hygienisch und fachgerecht

WMT Anlagenbau - Molkerei, Käserei, Wärmetauscher, Rohrleitungsbau Medienversorgung, Edelstahl

Brauen

"Das heutzutage in Deutschland oft praktizierte Grundverfahren besteht in Folgendem:
Aus Getreide (vorwiegend Gerste) wird Malz hergestellt und dieses wird geschrotet. Der eigentliche Brauprozess beginnt mit dem Maischen – einem Fermentationsprozess. Dabei wird Wasser beispielsweise auf etwa 40 °C erwärmt und das geschrotete Malz hinzugefügt. Die so entstandene Maische wird unter ständigem Rühren erhitzt, je nach Verfahren bis 53 °C (Eiweißrast). Danach wird bei etwa 60–63 °C und 70–73 C° inkubiert: die sogenannte Verzuckerungsrast. Dabei setzen Enzyme des Malzes die Malzstärke in Malzzucker um. Alternativ werden Teile der Maische gekocht, was zu einer physikalischen Verkleisterung der Stärke führt. Mit einer Iodprobe wird anschließend festgestellt, ob die Stärke vollständig verzuckert ist. Daraufhin wird die Maische im Läuterbottich geläutert: Der Malztreber wird von der Würze (so nennt man den flüssigen, vergärbaren Teil der Maische) getrennt.

Durch Nachgüsse mit heißem Wasser wird die Würze aus dem Treber gespült und, als sog. Vorderwürze, anschließend in der Kochpfanne mit Hopfen gekocht. Dieser Sud wird aus der Würzepfanne in einen Whirlpool oder durch einen Filter gepumpt, um das geronnene Eiweiß und andere Schwebstoffe von der Ausschlagwürze zu trennen. Diesen Vorgang nennt man Ausschlagen. Zuletzt wird die Flüssigkeit, Anstellwürze genannt, in einem Kühler auf die optimale Gärtemperatur abgekühlt und je nach Biersorte wird eine Kultur der passenden Hefe zugesetzt. Obergärige Hefesorten vergären bei Temperaturen zwischen 18 °C und 24 °C, untergärige bei 8 °C bis 14 °C. Bei der alkoholischen Gärung setzt die Hefe den in der Würze gelösten Zucker zu Ethanol und Kohlenstoffdioxid um. Kohlenstoffdioxid entweicht zum Teil als Gas, teils bleibt es im fertigen Bier unter Druck als Kohlensäure gebunden. Nach der Hauptgärung, die etwa eine Woche dauert, muss das Jungbier noch etwa vier bis sechs Wochen nachgären und lagern. Das so gereifte Bier wird nochmals gefiltert und schließlich in Flaschen, Fässern oder Dosen abgefüllt."
Quelle Wikipedia


Mineralwasser

"Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw. der österreichischen Mineralwasser- und Quellwasserverordnung ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe dürfen nur unwesentlich schwanken. Es muss aus unterirdischen Wasservorkommen stammen und von ursprünglicher Reinheit sein. Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort – Quelle/Brunnen – abgefüllt und benötigt eine amtliche Anerkennung."
Quelle Wikipedia
 


 
Fachgerecht ausgeführte Schweißnähte durch TÜV geprüfte Scheißer

Wir sind spezialisiert auf die Ausführung von:
Hygienische professionelle Schweißnähte von Edelstahlrohren im Kontakt mit Lebensmitteln, Einbau von Anlagenteilen und Komponenten, die den hohen Qualitätsanforderungen von Brauereien und Lebensmittel verarbeitenden Betrieben entsprechen.

Eingesetzte Materialien werden nach Kundenvorgabe durch TÜV-zertifizierte Schweißer nach DIN 287-1 und TRD 201/AD2000 HP3 für WIG-Schweißverfahren bzw. TÜV-zertifizierte Schweißer nach EN 1418 und TRD 201/AD2000 HP3 im Orbitalschweißverfahren verarbeitet.


Zu den Leistungen der WMT Anlagenbau GmbH & Co. KG für Brauereien gehören:

  • Montage von Anlagenteilen und Komponenten und Tanks
  • Produktion und Montage von KZE-, CIP-, SIP Anlagen
  • Rohrleitungsbau , erweiterter Anlagenbau, Behälterbau, Herstellung von Bühnen und Podesten
  • Produktion und Montage von Sonderfertigungen in Edelstahl
  • Wartungsarbeiten an Anlagen, Komponenten und Anlagenteilen, Ventilrevisionen
  • Lieferung von Rohrmaterial, Wärmetauschern, Ventiltechnik
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung an bestehenden Anlagen, Engineering, Dokumentationen, Endoskopie
  • Montage von Kompletten Energieversorgungssystemen, Medienversorungssystemen
  • Montage von Schaumreinigungsanlagen, Montage von Fülleraußen und Innenreinigungen, Montage von Bandschmierungen
  • Reparaturschweißungen in Edelstahl und Stahl

Wir freuen uns von Ihnen zu hören. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit für eine Beratung zur Verfügung, sei es persönlich oder telefonisch.